Damit bytepix reibungslos funktioniert, müssen zwei Programme auf dem Server (bei einem Provider angemieteter Web-Server oder Web-Hosting-Paket) zusammenarbeiten. Das ist zum einen der Web-Serverprozess, der die PHP-Programmdateien von bytepix ausführt, sowie der FTP-Serverprozess, der die vom Programm „mitt“ bereitgestellten, verkleinerten Bilddateien entgegennimmt. Serverprozesse werden immer mit einer ganz bestimmten Benutzer- und Gruppenkennung ausgeführt. Außerdem geben Sie angelegten Dateien und Ordnern ganz bestimmte Zugriffsrechte, bzw. können nur auf solche Dateien zugreifen, für die sie die Erlaubnis haben.
Die Zugriffsrechte für bytepix müssen nun so gestaltet sein, dass die PHP-Dateien (die Software von bytepix auf dem Server) vom Web-Server ausgeführt werden dürfen. Im allgmeinen genügen hierfür reine Leserechte und bei Ordnern das Recht, in diese zu wechseln, bzw. sie auszulesen.
bytepix erzeugt Dateien und Ordner, z.B. für neuangelegten online-Galerien. Auch hierzu muss der Web-Serverprozess, der die PHP-Programmdateien ausführt, berechtigt sein.
Der FTP-Serverprozess speichert in vorbereitete Album-Ordner die Bilddateien ab und legt gegebenenfalls auch Ordner an. Hierzu muss er berechtigt sein.
Schließlich werden alte Galerien irgendwann wieder gelöscht. D.h. der Web-Serverprozess muss das Recht haben, Dateien und Ordner, die via FTP-Server erzeugt wurden, wieder zu löschen.
Das sind, zugegeben, eine ganze Menge Voraussetzungen. Glücklicher Weise sind sie jedoch vielfach erfüllt.
Am einfachsten wäre es, wenn der FTP-Serverprozess und der Web-Serverprozess unter der gleichen Benutzerkennung ausgeführt werden. Dadurch haben beide Prozesse die gleichen Rechte und können wechselseitig auf Dateien zugreifen bzw. löschen. Bei den großen deutschen Providern Strato und 1und1 ist dies der Fall.
Eine andere Alternative ist es FTP-Server und Web-Server unter der gleichen Benutzergruppe auszuführen. Wenn dann noch die Gruppe entsprechende Schreibrechte besitzt, funktioniert das ganze auch über diesen Weg.
Am einfachsten ist natürlich die Lösung, den Dateien die Zugriffsberechtigung zuzuordnen, dass jeder darauf zugreifen darf. Leider verhindern inzwischen viele Provider, eine Ausführung von PHP-Skripten mit solchen Datei-Zugriffsberechtigungen.
Wird fortgesetzt.
Wenn Sie bei einem Update oder Upgrade auf die Fehlermeldung „Ihre bytepix Lizenz ist auf einen anderen Webserver registriert…“ stoßen, rufen Sie bytepix und damit auch die Software Aktualisierung über eine andere www-Adresse auf, als die, unter der Sie bytepix ursprünglich installiert hatten.
Eine Lizenz von bytepix ist an die Domain gebunden, um Raubkopieen vorzubeugen. Daher wird bei einem Update überprüft, ob die Domain zur Seriennummer Ihrer Lizenz passt. Natürlich können Sie problemlos einen Link von der einen zur anderen Domain setzen und auf bytepix zeigen lassen.
Sollten Sie einen echten Domain-Wechsel durchführen müssen, so senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse, Seriennummer von bytepix sowie den alten und neuen Domainnamen unter dem Sie bytepix betreiben wollen. Sie verpflichten sich ausserdem, dass bytepix unter der alten Domain entfernt wird.
In allen anderen Fällen rufen Sie bytepix (die Login-Seite) bitte so zum Update auf, wie Sie es ursprl. installiert hatten (http://www.meinedomain.de/bytepix)
Wenn Sie das CSS (Cascading Style Sheet) für die Login-Seite aktivieren, dies geschieht durch einmaliges Öffnen zum Verändern und anschließendem Speichern, dann überlagert diese Einstellung Ihre Vorgaben für Hintergrund- und Textfarbe.
Um Ihre Einstellungen für Hintergrund- und Textfarbe wieder sichtbar werden zu lassen, können Sie das CSS der Login-Seite bedenkenlos löschen.
Das Programm „mitt“ (mitt.exe) von bytepix legt seine Einstellungen in einer Datei namens „bytepix“ auf Ihrem PC oder Macintosh Computer ab. Sie finden diese Datei
auf Mac: <Ihr Benutzerverzeichnis>/Library/Preferences
auf PC: C:\Dokumente und Einstellungen\<Ihr Benutzerverzeichnis>\Anwendungsdaten
Mit einem Text-Editor können Sie diese Datei öffnen und dari z.B. die Port-Nummer für FTP ändern.
Wir haben eine Möglichkeit entdeckt, wie man in Photoshop Lightroom „schönere“ Wasserzeichen in die Bilder für einen Export einrechnen kann. Mit Hausmitteln ist es lediglich möglich, einen kurzen Text in die exportieren Bilder einrechnen zu lassen. Die Vorgehensweise beschreiben wir in unserem Handbuch zum Lightroom Plug-in.
Leider ist die Beschreibung des Wasserzeichen Plug-in auf Englich. Wenn wieder etwas Luft ist, werden wir eine Zusammenfassung auf Deutsch anbieten. Bitte beachten Sie, dass wir keine Fragen zur Installation oder Benutzung beantworten können, da es sich nicht um unsere Software handelt. Einer unserer Kunden, Frank Brinke von Foto-Brinke, hat das Plug-in erfolgreich im Einsatz.
So und hier nun der Link zur Software: http://www.timothyarmes.com/lr2mogrify.php
Lightroom 3
Mit Lightroom 3 werden Ihnen etwas komfortablere Wasserzeichen geboten. Leider müssen Sie wegen der geänderten Schnittstelle unser Plug-in etwas anpassen. Wie beschreibt Ihnen dieser Beitrag: http://www.bytepix.de/pressword/?p=25
Öffentliche Alben oder Galerien unterscheiden sich von den normalen bytepix Alben nur dadurch, dass das Passwort im aufrufenden Link integriert wird.
Um solche Links auf Ihrer Homepage zu integrieren, legen Sie zunächst ein neues Album an und vergeben ihm wie gewohnt ein Passwort.
In Ihre Homepage fügen Sie dann etwas HTML-Code ein, der einen Link auf das neue Album erzeugt und gleich das Passwort mitliefert. Er sieht bspw. so aus:
<form name="layout1form" method="post" action="http://www.bytepix.de/bytepix/start/index.php">
<input type="hidden" name="passwd" value="layout1">
<a href="JavaScript: document.layout1form.submit()">zum Demo-Album</a></form>
Legen Sie auf dem Webserver auf dem auch bytepix installiert ist, eine neue HTML Datei an. In unserem Beispiel erzeugen wir im bytepix Ordner eine Datei mit dem Passwort im Namen: oa_willy.html
Den Prefix oa_ hängen wir vorne heran, damit wir unsere Dateien schnell wieder finden.
Der Inhalt der Datei sieht wie folgt aus:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
<title>Weiterleitung</title>
</head>
<body onLoad="document.layout1form.submit();">
<form name="layout1form" method="post" action="./start/index.php">
<input type="hidden" name="passwd" value="willy">
<a href="JavaScript:document.layout1form.submit()">
Bitte klicken Sie hier, um zum Album zu gelangen.</a></form>
</body>
</html>
Das Passwort haben wir rot gefärbt damit Sie die Stelle besser finden. Hier müssen Sie natürlich das Passwort Ihres öffentlichen Albums angeben.
Bei dem Ringfoto Homepage Builder müssen Sie nun einen neuen Banner anlegen und das Ziel auf die oa_willy.html verlinken.
Sie möchten Ihren Kunden Bilder zur Auswahl anbieten, ohne dass in bytepix ein Preis ausgewiesen wird?
Eigentlich ist bytepix hierfür nicht vorgesehen. Seit bytepix 2.5 ist es jedoch möglich, Preise auf 0,00 zu setzen und eine der Zahlungsweise und Lieferart zu missbrauchen, so dass es nicht zu Missverständnissen kommt.
Gehen Sie wie folgt vor:
(Sie können sich natürlich auch eine Preisliste entsprechend präparieren.)
- Wählen Sie das betroffene Album in der Albenliste aus und bearbeiten Sie „Formate und Preise“.
- Löschen oder leeren Sie alle Papierqualitäten.
- Löschen oder leeren Sie alle Formate und Preise. Z.B. mit Hilfe der Klapliste direkt unter der Staffelpreismatrix.
- Tragen Sie als Format-Bezeichnung bei einem Format „-“ oder das Wort „Auswahl“ ein. Sie können natürlich auch etwas völlig anderes eintragen.
- Setzen Sie dann das Häkchen bei einer Zahlungsweise, die Sie in keinem anderen Album verwenden werden, z.B. bei Nachnahme. Setzen Sie nur ein Häkchen. Auf diese Weise sorgt bytepix dafür, dass diese einzige Zahlungsweise beim Bestellvorgang immer ausgewählt ist.
- Klicken Sie nun auf „speichern“ um die Änderungen zu übernehmen.
- Im Menu Fotograf/Begriffe & Textpasagen und dort unter „für das Bestellformular“ können Sie die Beschriftung für die Zahlungsweisen ändern. In unserem Beispiel suchen Sie das Wort „Nachnahme“ und ersetzen es durch „-“ oder einen anderen beliebigen Begriff.
Diese Änderungen gilt für alle Alben. Deshalb sollten Sie auch eine Zahlungsweise wählen, die in keinem anderen Album verwendet wird.
- Klicken Sie nun auf „speichern“ um die Änderungen zu übernehmen.
Jetzt kann Ihr Kunde die Bilder auswählen, ohen dass hierfür ein Preis berechnet wird. Eine Zahlungsweise musste konfiguriert werden, weil das Bestellformular sonst nicht abgeschickt werden kann. Die interne Überprüfung hätte dies nicht zugelassen.
In der Bestellbestätigung und den E-Mails an den Kunden und an den Fotografen werden die Bilder mit € 0,00 aufgelistet. Dies läßt sich leider nicht unterdrücken.
Evtl. sollten Sie entsprechende Anmerkungen über die 0,00-Euro-Preise im Text der Preisliste oder im Bestellformular machen.